![]() Mit der FutureBowl am 1. Februar 2023 erlebte die dreiteilige Veranstaltungsreihe des Experiments „Klimafreundliche Kantinen“ ihr Finale. Nun will das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA) die Ergebnisse in die Breite tragen. Mehr erfahren |
![]() Im Baden TV Interview spricht KARLA-Projektleiterin Sarah Meyer-Soylu über verschiedene Möglichkeiten, wie das Speiseangebot in Betriebsrestaurants nachhaltiger gestaltet werden kann (Beitrag vom 1.2.2023). Mehr erfahren |
![]() Die Vortragsfolien zur dritten "FutureBowl" vom 1. Februar 2023 stehen allen Interessierten ab sofort zum kostenlosen Download bereit. Das Thema der Veranstaltung: DGE-Zertifizierung und Bio-Zertifizierung. Mehr erfahren |
![]() Die "FutureBowl" geht in die dritte und letzte Runde. Am Mittwoch, 1.2.2023 lädt KARLA im Rahmen von „Klimafreundliche Kantinen“ wieder zu Information und Austausch ein. Das Schwerpunktthema: Bio- und DGE-Zertifizierungen. Mehr erfahren |
![]() Unter der Leitfrage „Wie viel CO2 steckt hinter Lebensmitteln?“ sollen Poster und Tisch-Aufsteller die Umweltauswirkungen von Nahrungsmitteln sichtbar machen. Sie dienen den Kantinen-Gästen als Orientierung. Mehr erfahren |
![]() Ob große Betriebskantine oder kleiner Hort – wer sein Essensangebot klimafreundlicher gestalten will, ist herzlich zur Veranstaltung eingeladen: Von 14:30-17:30 Uhr gibt es in der Karlskantine Vorträge, Praxisbeispiele und Vernetzung. Mehr erfahren |
![]() In dieser Folge von Labor Zukunft stellen die Projektbeteiligten die Ziele und Aktivitäten von KARLA vor. Der Podcast geht zudem der Frage nach, wie das Projekt zu einer dauerhaften Veränderung in Karlsruhe beitragen möchte. Mehr erfahren |
![]() Im SWR Ökochecker-Video gibt Solar-Experte und KARLA-Mitarbeiter Volker Stelzer Tipps zu Solaranlagen und erklärt, ab wann sich ein eigenes PV-Modul auf dem Balkon lohnt (Sendung vom 15. Juli 2022). Zum Video |
![]() Im Rahmen des Experiments „Klimafreundliche Kantinen“ veranstaltet KARLA am Mittwoch, 06. Juli ab 14 Uhr einen Kantinenbesuch für Betreiber:innen und Angestellte von Karlsruher Kantinen und Essensausgabestellen. Mehr erfahren |
![]() Das mobile Partizipationslabor (MobiLab) lädt im Waldstadtzentrum in Karlsruhe vom 29.6. - 4.7.2022 zu einem bunten Programm rund um Nachhaltigkeit, nachhaltiges Leben, Klimawandel, Photovoltaik und Engagement ein. Mehr erfahren |
![]() Wie können wir gemeinsam eine klimafreundliche Ernährung in Karlsruhe voranbringen? Bestimmen Sie das Thema des nächsten Treffens am 26. Juli 2022 mit. Mehr erfahren |
![]() Eigene Solarenergie für den Balkon: Wie man aus Modulen von abgebauten PV-Anlagen Solarmodule für den Balkon oder die Terrasse selber bauen kann, zeigt KARLA in Selbstbau-Workshops. Mehr erfahren |
![]() Das „Casino“ auf dem KIT Campus Nord öffnet seine Türen für einen Rundgang am 12.05.2022. KARLA lädt Betreiberinnen und Angestellte von Karlsruher Kantinen zur Besichtigung ein. Jetzt anmelden. Mehr erfahren |
![]() Im Rahmen des Experiments „Klimafreundliche Kantinen“ bietet KARLA eine Informationsveranstaltung am Mittwoch, 4. Mai an. Das Projekt will mehr vegetarische und vegane Alternativen in Kantinen fördern. Mehr erfahren |
![]() Wie sind mehr weibliche Solarfachkräfte zu gewinnen? Ein Forschungsprojekt will mehr Frauen in der Branche fördern und befragt Schülerinnen und Schüler in Karlsruhe. Mehr erfahren |
![]() Premiere: Am Donnerstag, 7. April 2022 startet die neue Veranstaltungsreihe „Future Bowl“. Von 14 - 16 Uhr erfahren Sie alles Wichtige zur Gestaltung von klimafreundlichen Kantinen. Jetzt anmelden. Mehr erfahren |
![]() Nachhaltigkeit in Karlsruhe: Das neue Reallabor KARLA bringt den Klimaschutz stärker in die Gesellschaft ein, indem es Klimaschutzmaßnahmen erforscht, bewertet und anwendet. Zur Presseinformation |
![]() Aufbauend auf dem Klimaschutzkonzept der Stadt Karlsruhe unterzeichnen acht Karlsruher Hochschulen und die Bürgermeisterin Bettina Lisbach den Klimapakt. Mehr erfahren |
